Kunde: Knauf Gips KG
Produkt: Mobile Dokumentenverwaltung für technische Informationen (App)
Projekt-Dauer: 3 Monate
Zielgruppen: Baufachleute, Planer, Bauleiter, Fachunternehmer, Händler
Methoden: UX-Review Grafisches User Interface, Benutzerbefragung in Form von Umfragen
Die Infothek App der Knauf Gips KG dient als mobile Dokumentenverwaltung rund um technische Informationen der Knauf Produkte und Systeme im Trockenbau, Boden-, Putz- und Fassadenbereich. Mit der Benutzerzielgruppe aus dem Baufachbereich bietet die App eine smarte Lösung, jederzeit und an jedem Ort alle wichtigen Daten schnell, digital und in interaktiver Form bereitstellen zu können.
Mit dem Ziel, die Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit der App in den nächsten Entwicklungsschritten weiter auszubauen, wurden verschiedene Ansätze in Form von digitalen Umfragen entwickelt, um entsprechendes Nutzer-Feedback einzuholen. Mit einem ergänzenden Review der Oberflächen sollten aktuelle Schwachstellen in der Bedienung der App analysiert und entsprechende Optimierungen für die Weiterentwicklung formuliert werden.
Für eine UX-Optimierung und Erweiterung der Infothek App wurde der Fokus der Nutzerbefragungen auf die Nutzerzufriedenheit hinsichtlich der aktuellen Bedienung und des verfügbaren Angebots gelegt. In einer weiteren Befragung konnten Teilnehmer zusätzlich auf die Einsatzmöglichkeiten und Potentiale der digitalen Dokumentenverwaltung eingehen, um somit direktes Nutzerfeedback in die Entwicklung weiterer Features der Anwendung mit aufzunehmen.
Für die Unterstützung der UX-Optimierungen der mobilen Dokumentenverwaltung wurde auf zwei klassische Methoden aus dem Bereich des Usability-Engineerings zurückgegriffen.
Benutzerbefragung in Form von Online-Umfragen
Als klassisches User Research Format wurde für die Benutzerbefragungen eine Online-Umfrage entworfen, die an mehr als 1000 Teilnehmer aus der Benutzergruppe ausgespielt wurde. Ergänzend wurde eine gekürzte Version der Befragung den Besuchern der „Knauf Werktage“ in verschiedenen Städten Deutschlands zur Verfügung gestellt. Die Daten wurden im Nachgang analysiert, aufbereitet und mit entsprechenden Empfehlungen für die Weiterentwicklung dem Entwicklungsteam vorgestellt.
UX-Review der App-Oberflächen
Als Ergänzung der UX-Optimierungen wurde die App durch ein UX-Review auf Herz und Nieren hinsichtlich ihrer Funktionalität geprüft, um Stärken und Schwachstellen in der Bedienung zu identifizieren. UX-Reviews sind als schnelle und kostengünstige Methode ideal, um eine Beurteilung der UX-Qualität vorzunehmen und erhaltenswerte Stärken und zu optimierende Schwächen eines digitalen Produkts aufzudecken.
Das Review lieferte Ergebnisse und anschließenden Empfehlungen für die Themen:
Mit Hilfe der UX-Optimierungsmaßnahmen und dem umfangreichen Nutzerfeedback aus den Umfragen konnten erste Anpassungen an der Benutzeroberfläche schnell konkretisiert werden. Wie viel Potential in Benutzerbefragungen stecken kann, zeigte sich vor allem daran, dass Hürden innerhalb der User Journey aufgedeckt wurden. So konnten neben den Ergebnissen rund um die App-Funktionalitäten und Erweiterungen auch Erkenntnisse zu möglichen Anwendungsszenarien, der aktuellen Bekanntheit und der Nutzungswahrscheinlichkeit der Anwendung erfasst werden. So ließen sich Ziele für das Produkt erweitern und Maßnahmen fokussieren.
Das grundsätzlich positive Feedback zur Infothek App hat Knauf darin bestärkt, dass Angebot und Entwicklung der Anwendung auf dem richtigen Weg sind. Die App wird deshalb kontinuierlich weiterentwickelt, um sich den veränderten Anforderungen in dem sich schnell wandelnden Geschäftsfeld anzupassen.
Infothek-App im App Store für iOS | Infothek-App im App Store für Android